0Open Menu

Gut zu wissen

Die gängigsten Textildruckverfahren.

Fototransfers

auch Fotodruck genannt, ist die einfachste Form der Textilveredelung.

Hier wird das Motiv mittels Laserdrucker oder Laserkopierer auf ein Transferpapier gebracht und dann mittels Temperatur und Druck auf das Textil übertragen.


Vorteile

Beliebige Bilder und Farbverläufe 

sind möglich.

Einzelstücke sind möglich

Sehr preiswert

Es entstehen keine Einrichtungskosten.

Nachteile

Nur sehr helle/weiße Textilien geeignet.

Farben verblassen mit der Zeit, je nach Pflegegrad und Anzahl der Waschgänge.

Siebdruck

Der Siebdruck als Klassiker unter den Veredelungstechniken. 

Optimal für größere Stückzahlen.

Vorteile

Jeder Farbton ist druckbar

Große Auflagen kostengünstig realisierbar.

Hohe Waschbeständigkeit


Nachteile

Hohe Einrichtungskosten.

Detailtreue durch Siebraster begrenzt. Temperatur-/Zeitaushärtende Farben, dadurch längere Wartezeit bis Nutzung.


Fixtansfers

Beim Fixtransfer wird die

Textilfarbe unter Anwendung

unterschiedlicher Temperaturen

und Druckzeiten mit Hilfe eines

Transferpapiers auf das Textil

übertragen.

Vorteile

Durch Siebdruck auf Vakuumtisch können hochfeine Siebe verwendet werden, die zu einem brillanten

Ergebnis führt.

Temperatur reagierende Farben, d.h. sofort trag- und waschbar.


Nachteile

Es werden Vektorgrafiken benötigt.

DTF-Tansfers

Diese neueste Drucktechnik eignet sich gut für Kleinauflagen von mehrfarbigen

Grafiken und Bildern.


Vorteile

Geringe Kosten für Kleinauflagen

Keine Vorkosten für Filme, Siebe etc.

Ausgezeichnete Waschbeständigkeit.


Nachteile

Hoher Aufwand für Motivmaskierung bei Einzelstücken.

Flex- / Flock-Schnitt

Flex- und Flockdruck sind sehr hochwertige Textildruckverfahren.

Standartverfahren für individuelle Namens drucke auf Sporttrikots.

Sehr lange Haltbarkeit,

Hohe Farbdeckung sowie starke Farbbrillanz.


Vorteile

Höchste Farbdeckung, Farbbrillanz und Lichtechtheit.

Hohe Waschbeständigkeit und Haltbarkeit.

Optimal für individuelle Einzelstücke

Originelle Effekte durch Dekorfolien möglich.

Nachteile

Keine Farbverläufe produzierbar.

Einschränkungen:

Das Design der modernen Funktionstextilien wird durch Sublimationsdruckverfahren hergestellt. Je nach Güte dieser Verfahren neigen die Textilien zum "durchbluten". D.h., die Textilfarbe dringt mehr oder weniger in den Druck ein, wodurch dieser leicht getönt wird. Um dieses zu vermeiden, verwendet man Transfers mit "Suplistop", eine Sperrschicht zwischen Textil und Druck. Diese Transfers sind allerdings sehr kostenintensiv.

inkl. MwSt. zzgl. Versand & Veredelung